Charta der Vier Wege
Eine Positionierung von uns als ORGA und Kunst- und Kulturverein.
Ein Ruf durchdringt die Splitterwelt – nicht nur zum Spiel, sondern zu einem Miteinander, das geprägt ist von Respekt, Würde und Gemeinschaft. Als veranstaltender Verein SAGA – Kunst- und Kulturverein für gelebtes Rollenspiel verpflichten wir uns, mit dieser Charta grundlegende Werte festzuhalten, die unser gemeinsames Spiel möglich, sinnvoll und erfüllend machen.
Diese Charta richtet sich an alle, die Teil von Vier Wege sind – ob als Spieler/in, NSC, GSC oder Unterstützende im Hintergrund.
1. Respekt ist unteilbar.
Jeder Mensch wird mit Würde behandelt – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter, äußerer Erscheinung, Weltanschauung oder Lebensweise. Wir achten einander, im Spiel wie außerhalb.
2. Vielfalt ist Reichtum.
„Vier Wege“ ist ein Ort des gelebten Spiels. Wir treten hier ein, um gemeinsam Geschichten zu schreiben, nicht um politische Weltanschauungen zu vertreten. Öffentliche politische Debatten – gleich welcher Couleur – haben im Spiel keinen Platz.
3. Kein Ort für Extremismus.
Jeglicher Extremismus, ideologische Vereinnahmung oder symbolische Provokation widersprechen den Werten unserer Veranstaltung und unseres Vereins und führen zum Ausschluss.
4. Fantasie braucht Sicherheit.
Wir setzen uns dafür ein, dass unser Spiel ein sicherer Raum für alle ist – in dem niemand belächelt, bedrängt oder ausgeschlossen wird. IT-Konflikte enden vor der Zeltplane.
5. LARP ist Gemeinschaft.
Wir ehren das Miteinander, den gegenseitigen Respekt, das Zusammenspiel von NSC, SC und Orga. Wir tragen Verantwortung füreinander – und für unser gemeinsames Erlebnis.
6. Wir sind Gäste in einer anderen Welt.
Wer in die Splitterwelt eintritt, betritt eine Welt aus Mythos, Magie und uralten Kräften. Realpolitische Themen bleiben draußen. Wir begegnen einander als Spielende – nicht als Vertreter weltlicher Strömungen.
7. Verantwortung für Sprache und Handlung.
IT darf hart sein – OT bleiben wir fair. Diskriminierende, herabwürdigende oder grenzüberschreitende Sprache hat OT keinen Platz.
8. Tradition verpflichtet zur Menschlichkeit.
Wir berufen uns auf die humanistischen Werte Europas: Würde, Vernunft, Maß und Ehre. Wir achten das Alte – und öffnen Raum für Neues, solange es dem Spielgeist dient.
9. Ein Ort für Ideal und Spiel.
Wir wollen Träumen Raum geben, Archetypen erleben, Rollen verkörpern – frei von Zynismus, ohne Agenda. Jeder ist eingeladen, ein Teil dieses großen Spiels zu sein.
10. Vier Wege – ein Versprechen.
Wir als Orga und als Verein SAGA – Kunst- und Kulturverein für gelebtes Rollenspiel setzen uns ein für ein phantastisches, sicheres und menschenfreundliches Miteinander. Unsere Spielwelt soll ein Spiegel edler Ideale sein – nicht der Schauplatz irdischer Konflikte.
VIER WEGE - EIN ORT FÜR ALLE. EIN PLATZ ZUM MITMACHEN.
In einer Welt, in der immer mehr Menschen Gräben ziehen, in der jedes Wort auf eine Seite gezogen, jedes Verhalten politisch interpretiert wird, sagen wir ganz bewusst:
Vier Wege ist kein politisches Projekt – sondern ein Freizeitangebot. Von Menschen, für Menschen.
"Von uns, für euch."
Wir sind ein LARP. Kein kommerzielles Produkt. Vier Wege ist ein Herzensprojekt. Organisiert von Freiwilligen, in unserer Freizeit, ohne Bezahlung. Ohne Marketingabteilung. Ein Spiel, ein Traum, ein Raum – kein Unternehmen mit PR-Strategie. Wir sehen keinen Sinn darin, uns – wie viele konsumorientierte Firmen – künstlich politisch zu profilieren, nur um irgendeiner Zielgruppe besser zu gefallen. Wir bekennen uns nicht zu Parteien, nicht zu Ideologien, nicht zu Trends.
Aber ja – wir bekennen uns zu Werten. Unsere Werte? Menschlichkeit.
Wir stehen für:
- Respekt
- Ehre
- Freiheit
- Verantwortung
- Demokratischen Wertepluralismus
- Ein Europa des Dialogs
Wir glauben: In einem Ort des Miteinanders, in einem Spiel mit vielen Perspektiven, muss man manchmal auch Meinungen aushalten können, die nicht in die eigene Bubble passen. Das ist nicht immer leicht – aber genau das macht echtes Miteinander aus. Demokratie ist eben auch manchmal "unbequem". Aber für uns ist das ok. Vier Wege ist eine Einladung – Jede und jeder, der oder die sich mit unserem Prinzip des gegenseitigen Respekts, der Anerkennung und der Freiheit identifizieren kann, ist in bei uns herzlichst willkommen. Egal woher du kommst, wie du denkst, was du tust, woran du glaubst – solange du mit offenem Herzen, mit Spielwillen und mit Respekt kommst, bist du bei uns willkommen.
Aber: Wer kommt, um zu stören, zu provozieren, zu trollen oder Konflikte zu suchen – hat bei uns keinen Platz. Punkt.
Wir haben weder die Zeit noch die Lust, unsere Freizeit mit politischen Grabenkämpfen zu verschwenden. Unser Alltag ist voll genug davon. Medien, Debatten, Plattformen, Kommentare – alles fordert Haltung, alles verlangt Labels.
Vier Wege ist ein Ort ohne politischem Etikett – aber mit Haltung.
Ein Ort der Begegnung. Eine Oase der Gemeinschaft. Ein Spielplatz für Ideen, Charaktere, Fantasie – frei von Labels, frei von Zuschreibungen.
Und: Ein Ort der Freiwilligkeit. Ein Ort des Friedens - des Miteinanders.
Niemand wird gezwungen, hier mitzumachen. Wer mit uns geht, geht freiwillig. Und wer ein Problem damit hat, dass wir nicht politisch positioniert sind – ist frei, zu gehen. Ohne Groll. Ohne Debatte. Ohne Shitstorm. Denn unser Angebot ist klar: Eine gemeinsame Welt für alle, die mit Respekt, Würde und Liebe fürs Spiel kommen.
Vier Wege ist kein politisches Statement. Es ist eine kreative Einladung - für alle, die einen Ort des Miteinanders suchen. Einen Ort der Freundschaft, des Respekts, des Dialogs. Und wir freuen uns auf jeden Menschen, der diese Einladung annehmen möchte.
In Liebe und Freundschaft - und vor allem Respekt:
Die VIER WEGE ORGA